Heute sollte es, ein Tribut an die alljährliche Erkältungswelle, nur eine etwas kürzere Wanderung sein. Unser Ziel ist das Forshaus Silbertal. Derzeit kommen wir Samstags erst relativ spät nach der Arbeit los, es ist schon nach zwei. Geparkt haben haben wir 300m nördlich des Forsthauses – eine nicht ganz so gute Idee. Wir hätten wissen können, dass wir diese 300m nach der Einkehr in völliger Dunkelheit gehen würden.
Wir starten also an dem Parkplatz, an dem die K15 auf die K16 trifft und gehen zunächst ein paar Schritte an der Straße entlang nach Norden. Dann geht es rechts in den Wald, dem Geißbockweg 175 Höhenmeter folgend.
Jährlich am Dienstag nach Pfingsten bringt einem alten Brauch folgend das jüngste Brautpaar von Lamprecht einen Geißbock auf diesem Weg nach Deidesheim. Dort findet zu diesem Anlass ein Volksfest statt, dessen Höhepunkt die Versteigerung des Geißbocks ist.
Während dem Brautpaar am frühen Morgen ab 5:30 Uhr heutzutage bis zu 200 Leute folgen, haben wir nur vereinzelt Radfahrer und Wanderer gesehen. Das Wetter ist bestens, um 14:45 noch schön hell, allerdings hat es fast Null Grad.
Der höchste Punkt der Wanderung ist die Wegkreuzung „Am Weißenstich“, von der es noch etwa eine Viertelstunde bis zum Eckkopf ist – für uns heute nicht. Wir teilen und einen Schokoriegel in der weihnachtlich geschmückten Hütte.
Nach kurzer Rast folgen wir dem Geißbockweg noch ein kleines Stück auf der Höhe und steigen dann langsam über das Benjental ins Silbertal ab. Gegen halb fünf erreichen wir im Dämmerlicht das Forsthaus.
Die Dreierkombination gibt es heute für 14,40 EUR. Gutes Hefeweizenradler, Beilagensalat mit schmackhaftem und reichlichem Dressing, Blattsalat, Karroten und Weißkraut, dazu noch gerösteter Sesam , Crutons und je ein Stückchen Tomate und Salatgurke. Der Handkäse ist richtig gut, hat ordentlich in Weißwein gezogen und ist sehr weich – einer der besten. Das Brot … naja was solls … Hauptsache der Käse war gut.
Natürlich war es stockdunkel, als wir uns zum Parkplatz aufmachten … lästig zwar, ein Problem aber nur vor dem Smartphonezeitalter.